Rinderbesamung

Verarbeitung der Daten im Bereich Rinderbesamung

Für das umfangreiche Sperma- und Serviceangebot, das den landwirtschaftlichen Unternehmen im Bereich Rinderbesamung zur Verfügung steht, bietet vit in Zusammenarbeit mit den Organisationen eine umfassende Datenverarbeitung an. Alle von den Besamungsstationen, Außendienstmitarbeitern und Landwirten erhobenen Daten werden von vit in der Rinderdatenbank zur Unterstützung der Organisationen gesammelt und zuverlässig gesichert.

Derzeit nutzen 10 Organisationen in Berlin-Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Luxemburg das Programmsystem Rinderbesamung. Auf diese Weise verwaltet vit jährlich etwa 1.8 Mio. Erstbesamungen aus ca. 28.000 Betrieben.

Erfahren Sie mehr über den Umfang der Datenverwaltung im Bereich Rinderbesamung

Wie werden Daten erfasst?

Für die Fakturierung und Dokumentation aller Aktivitäten innerhalb der Rinderbesamung müssen große Datenmengen erhoben und verarbeitet werden. Neben den Mitarbeitern können dazu auch die Kunden eingebunden werden.  

Zur Erfassung der durchgeführten Arbeiten und Transaktionen stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

  1. Datenerfassung mit Direktzugriff auf die vit-Datenbank

Mithilfe von Erfassungsmasken und definierten Zugriffberechtigungen wird diese Option in der Regel am jeweiligen Hauptstandort einer Organisation genutzt.

  1. Flexible Erfassung auch im Außendienst mit KBmobil

KBmobil ist ein von vit für Besamungsstationen entwickeltes System zur Erfassung von Besamungen, Dienstleistungen und Agrarprodukten. Alle Mitarbeiter, auch im Außendienst, können aktiv und zeitnah alle Informationen zu den durchgeführten Arbeiten und Transaktionen erfassen bzw. dokumentieren.

Mit der Internet-Anwendung NETRIND kb bietet vit den Besamungs- und Herdbuchorganisationen die Möglichkeit, vor allem Eigenbestandsbesamer, aber auch Deckbullenhalter, aktiv in die Datenerfassung einzubinden. Der Landwirt kann die durchgeführten Eingenbestandsbesamungen oder die Natursprünge einfach und unkompliziert selbst erfassen und so an die zuständige Organisation übermitteln.

NETRINDkb

  • zur Erfassung und Meldung von Besamungen und Bedeckungen
  • modernes Internet-Programm
  • 24 Stunden verfügbar leichte Bedienung

Durchführung der Fakturierung für Besamungsorganisationen

vit bietet den Besamungsorganisationen die Durchführung der Fakturierung an. Grundlage sind die von den Organisationen selbsterfassten Daten der an die Mitglieder und Kunden verkauften Spermaportionen, Agrarprodukte und erbrachten Dienstleistungen. Dabei werden die verbandsindividuellen Gebührenordnungen und Rabatt- bzw. Sondervereinbarungen berücksichtigt. Je Bulle können mehrere Artikel angelegt werden.

Die benötigten Anwendungen zur Datenerfassung (für den PC oder mobil) stellt vit zur Verfügung.

Erstellt werden beispielsweise:

  • Abrechnungsbelege mit detaillierten Aufstellungen
  • Gebühren- und Honorarabrechnungen
  • Gesamtabrechnungen für die Besamungsstationen
  • Übergabesätze für die Buchhaltungssoftware der Besamungsorganisationen
  • Lastschriftdatei laut SEPA-Verordnung für Datentransfer mit der Bank

Unterstützung bei der Spermaverwaltung

vit-Anwendungen unterstützen Besamungsorganisationen bei der Bearbeitung der wesentlichen Aufgabengebiete auch im Bereich Spermaverarbeitung und –vermarktung. Dies umfasst beispielsweise:

Laborverwaltung
  • Automatisierte Übernahme der von der Laborsoftware bereitgestellten Spermaproduktionsdaten
  • Speicherung aller Daten zum Ejakulat sowie morphologische Merkmale und Zusammenfassung in Spermaprotokollen je Bulle und Tag
  • Berechnung der Anzahl theoretisch möglicher Portionen und die benötigte Verdünnermenge
  • Übergabe eingelagerter Portionen mit Lagerplatz- und Chargennummer (Ejakulatsnummer) direkt an die Spermabestandsverwaltung
Lagerdatenverarbeitung und Auftragsverwaltung
  • Automatische Aktualisierung der Spermabestände
  • Kontinuierliche Berechnung aktueller Lagerbestände der Bullen
  • Ermittlung der Bestände zu Beginn des Besamungsjahres sowie die Summen aller Zu- und Abgänge im Geschäftsjahr
  • Umfangreiche Auftragsverwaltung für Erfassung aller Zugänge, Verkäufe und Abgaben mit Erstellung der erforderlichen Lieferscheine und Kommissionierungslisten
  • Verwaltung von Bestellungen
Bestandsdatenverwaltung bei Besamern und Betrieben
  • Ermittlung vom Spermabestand der Besamer aus Anfangsbeständen zu Beginn des Besamungsjahres und allen Lieferungen, Rückgaben, Verlusten und dem Verbrauch.
  • Eingabe aller Daten und Inventurbestände über spezielle Erfassungsprogramme bzw. über Dialogmasken
  • Tägliche Errechnung von Verbrauch aus den gelieferten Daten
  • Bereitstellung aktueller Spermabestände eines Besamers je Betrieb und Bulle
  • Erstellung eines Jahresabschluss, der die Inventur- und die theoretisch vorhandenen Bestände sowie die evtl. bestehenden Differenzen enthält
  • Verwaltung der Spermaanrechte je Betrieb

Stammdatenverwaltung

Die Daten der selektierten Bullenmütter einer Besamungsstation werden in die Bullenmutterdatei übertragen und können online im Dialog mit weiteren Angaben zur Anpaarung ergänzt werden.

Nach Geburt des Kalbes werden weitere Informationen eingegeben und folgende Formulare oder Listen erstellt:

  • Erstuntersuchung des Kalbes
  • Anträge für die Blutgruppenbestimmung
  • Listen für die Buchhaltung und Versicherung
  • Übernahme- und Übergabebestätigungen

In der Bullenstammdatei werden folgende Informationen im Dialogbetrieb verwaltet:

  • Daten zur Verbandsanerkennung
  • Standortwechsel
  • Besamungstauglichkeit
  • Impfungen
  • Ergebnisse von Routineuntersuchungen
  • Krankheiten
  • Abgang eines Bullen

Aufwendige Auswertungen

Die durch die Verarbeitungen und Dialogeingaben laufend aktualisierten Datenbestände dienen als Grundlage für eine Reihe von Auswertungen, die routinemäßig oder aufgrund von speziellen Anforderungen der Kunden erstellt werden.

Zu den routinemäßigen Listen gehören:

  • Spermaverbrauchslisten je Bulle und Besamer
  • Non-Return- und Jahresabschlussauswertungen
  • Stallkartendruck
  • Besamungs- und Fruchtbarkeitsbilanz im Rahmen der monatlichen Milchkontrolle

Auf spezielle Anforderung der Kunden werden folgende Auswertungen angeboten:

  • Auswertungen für die Kontrolle des Testbulleneinsatzes
  • Ermittlung der prämienberechtigten Testbullentöchter
  • Berechnung der Mitgliedsbeiträge und Beitragseinzug
  • Erstellung von Gebietsanalysen
  • Monatliche Auswertung zur Ermittlung von Kennziffern der Besamung und Reproduktion (BEMONA) für Organisationen, Besamer und Betriebe
  • Erstellung des Jahresabschlusses für Besamungsorganisationen mit:
    • Anzahl Erstbesamungen nach Rassen, Herkunft und Bullenstatus
    • Stand und Durchführung der Besamung
    • Die am häufigsten eingesetzten Bullen
    • Rasseschätzung

Umfang Bereich der Genossenverwaltung

  • stellt in Dialogmasken die Angaben zur Genossenbestandsverwaltung zur Verfügung.
  • führt je Mitglied die Ist- und Sollanteile, Daten der Neuanteilszeichnung, Geschäftsguthaben und eventuelle Abgangsdaten auf. Diese Daten bilden die Grundlage für die zum Jahresabschluß erforderlichen Auswertungen.