Unsere Produkte

IMMEandroid

Die Datenerfassung während der Milchleistungsprüfung soll schnell und einfach sein. Mit IMMEandroid (Innovative Milchmengenerfassung), der Nachfolgeanwendung von IMMEwindows, bietet vit Ihnen genau das. Die bewährten Funktionen der Windows Version wurden übernommen und durch weitere ergänzt. Die intuitiv bedienbare App ist deutlich schneller als die Vorgänger Version, aber das ist nicht ihr einziger Vorteil.

Weitere Vorteile von IMME-android:

  • Betriebs- und Tierlisten für die Prüfung sind immer und überall verfügbar. Das Warten auf Verarbeitungszeiten gehört somit der Vergangenheit an. Einfach den Betrieb auswählen, die App mit der vit Datenbank synchronisieren und schon sind die tagesaktuellen Listen auf Ihrem Gerät.
  • Die App ist auf vielen Geräten mit Android Betriebssystem nutzbar, dadurch ergibt sich ein breites Spektrum an nutzbaren Geräten
  • Mit der Melkstandfunktion und der Schnellerfassung ist es möglich, große Betriebe übersichtlich und schnell zu verarbeiten
  • Die Plausibilitätsprüfung vor dem Abschluss der Prüfung macht Sie auf fehlende Daten der Prüfung aufmerksam, z.B. fehlende Eingaben und nicht erfasste Kalbungen

Die IMME App wird in 6 LKVs von rund 620 Milchleistungsprüfern genutzt, mit steigender Tendenz. Wenn auch Sie zukünftig Ihre Milchleistungsprüfung mit der IMME App durchführen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen LKV.

Projekt WebELVE

Eine derzeit wichtige Aufgabe des Fachbereiches MLP ist die Überarbeitung des Laborprogramms ELVE. Ziel ist es, eine web- basierte Anwendung zu erstellen und so die aktuelle PC- Software abzulösen und ELVE im Bereich der Programmiersprache und der Datenbanktechnologie auf den neusten Stand der Technik zu bringen.

Für den Anwender entstehen durch die neue Webanwendung folgende Vorteile:

  • Sie müssen das Programm nur noch über einen Web-Browser Ihrer Wahl starten, eine Installation des Programms entfällt
  • Keine Updates mehr notwendig, vit bringt das Programm stets auf den neuen Stand

Zwischenbericht

Der Zwischenbericht ist die klassische Form der Datenrücklieferung nach der Milchkontrolle. Er wurde gemeinsam mit den bei vit angeschlossenen MLP-Organisationen entwickelt. Die im Rahmen der Milchleistungsprüfung erhobenen Daten sowie die Analyseergebnisse der Milchproben werden zusammen mit Daten aus HI-Tier, Herdbuch und von Belegungen gespeichert und zu Managementinformationen kombiniert. Nach der Verarbeitung werden diese zeitnah zugesendet. Die Zusammenstellung der Auswertungen erfolgt durch die Kontrollverbände und ist individuell wählbar. Neben der gesamtbetrieblichen Auswertung ist auch eine Auswertung für Tiergruppen oder Betriebsstätten möglich.

In der Herdenübersicht werden ermittelte Werte zu relevanten Kennzahlen tabellarisch und graphisch aufbereitet. Unter anderem werden Zahlen zu den geprüften Kühen, die mittlere tägliche Milchleistung, den mittleren Milchinhaltsstoffe oder die Verteilung der Kühe auf Zellzahlklassen sowie Informationen zur Herdenfruchtbarkeit bereitgestellt.

Beispiele:

In der Einzeltierübersicht werden Resultate der aktuellen sowie vorangegangenen Prüfungen dargestellt. Weitere Informationen zu den Kühen wie aufsummierte Leistungen, Laktationsleistungen, Zuchtwerte und Ergebnisse der Exterieurbeurteilung sind verfügbar.

Beispiele:

Informationen zum Gehalt an somatischen Zellen in der Gesamtmilch und die Zellzahlgehalte in der Milch jeder einzelnen Kuh sind auf einzelbetrieblicher Ebene sowohl für die Tiergesundheit als auch das wirtschaftliche Ergebnis von entscheidender Bedeutung. Der Zwischenbericht enthält die erforderlichen Auswertungen. Mit deren Hilfe können u.a. euterkranke Tiere identifiziert und die Sicherung der Milchqualität unterstützt werden.

Beispiele:

Harnstoffwerte und das Fett-Eiweiß-Verhältnis helfen bei der Überprüfung der Fütterung der laktierenden Tiere. Überschuss oder Mangel an Nährstoffen sind für die Gesamtherde und in Abhängigkeit vom Laktationsstadium dargestellt. Eine mögliche Unausgewogenheit in der Fütterung wird zudem tierindividuell ausgewiesen.

Beispiele:

 

Als Managementhilfe stehen dem Landwirt unterschiedliche Auswertungen zur Betrachtung des Einzeltiers und der Herde zu Verfügung. So gibt es zum Beispiel Listen, in denen Tiere mit geringer und hoher Leistung dargestellt werden. Die Aktionslisten sollen den Landwirt bei der Planung von Trockenstellen, Brunstbeobachtung, Besamungen, Trächtigkeitsuntersuchungen und Abkalbungen auf Basis der vorliegenden Kalbe- und Belegungsdaten unterstützen.

Beispiele:


Jahresabschluss

Zum Abschluss des Milchkontrolljahres, das vom 1. Oktober bis zum 30. September läuft, wird zusätzlich zum Zwischenbericht ein Jahresbericht erstellt.

Neben den aufgerechneten Leistungen für das Prüfjahr, die Laktation (305-Tage- Leistung) und die Lebensleistung sind in den Listen Informationen zu Kalbungen, Abstammungen und Zuchtwerten vorhanden.

Für den Betrieb werden Daten und Vergleichswerte zu den erbrachten Leistungen (bezogen aufs Jahr, Laktation und Leben)errechnet. Des Weiteren werden Kennzahlen zur Bestandsentwicklung und zur Fruchtbarkeit aufgeführt.

Beispielauswertungen:

NETRINDmlp

NETRINDmlp ist eine Webanwendung für das effektive Herdenmanagement Ihrer Milchviehherde. Nutzen Sie die Auswertungen Ihrer MLP zukünftig noch einfacher und schneller auf Ihrem eigenen PC.

Mehr erfahren

Die neue App NETRINDmobil

NETRINDmlp mobil
  • Sehen Sie jederzeit die aktuellen und relevanten Daten Ihres Bestandes und nehmen Sie in Sekundenschnelle Erfassungen vor
  • Das frische und moderne Design macht die App übersichtlich und leicht zu bedienen
  • Behalten Sie den Überblick und optimieren Sie Ihr Management
Mehr erfahren

PC-Datenbereitstellung

Für Herdenmanagementprogramme stellt  vit die Daten der Milchleistungsprüfung, der Besamung und der Herdbuchführung im ADIS/ ADED Format bereit.

Mehr erfahren

serv.it MLP

serv.it MLP ist ein Informations- und Verwaltungssystem von Mitgliedsbetrieben und Kühen mit deren Milchleistungen. Die logische Anordnung der Daten ermöglicht eine effiziente Bearbeitung unter Einbeziehung von weiteren, bei vit gespeicherten Daten (z. B. aus HI-Tier, Herdbuch, Besamung und Zuchtwertschätzung) auf einer zeitgemäßen, intuitiven Benutzeroberfläche.

  • Nutzung der zentralen Adressverwaltung von Mitgliederdaten
  • Datenübernahme mit spezieller Software aus PDA-Programm, Formular, Herden-PC-Software, AMV (Melkroboter) und Milchanalyse-Geräten
  • tägliche Datenverarbeitung und Datenauswertung gemäß den nationalen und internationalen Richtlinien und Empfehlungen von ADR, DLQ und ICAR
  • Anzeige der unterschiedlichsten Auswertungsstatistiken (z. B. Tierbestand, Herdenleistung, Fruchtbarkeit, Gesundheit, Fütterung, Zuchtwerte)
  • Einzeltierinformationen (z. B. Probemelkergebnisse, Laktations- und Jahresleistungen, Zuchtwerte)
  • direkte Fehlersachbearbeitung
  • Statistiken und Auswertungen für MLP-Organisationen (z.B. Fehlerstatistiken, Laufzeiten (Prüfungsdatum – Verarbeitungsdatum), Kennziffern zur Leistungsentwicklung, Fruchtbarkeit, Gesundheit und Populationszusammensetzung, Herdennachkontrollauswertungen)
  • Beitragsabrechnung
  • Personalabrechnung

Milchgüteprogramm

Neben der Menge ist die Qualität der Anlieferungsmilch das ausschlaggebende Kriterium für die Bezahlung. Die Mindesanforderungen an die Hygiene und Qualität werden dabei durch die Milchverordnung (MVO), die Durchführung der diesbezüglichen Kontrollen durch die Milchgüteverordnung (MGVO) geregelt. Zusätzlich existieren landesrechtliche Bestimmungen zur Qualitätsbewertung.

Mit der Untersuchung der Anlieferungsmilch beauftragen die milchverarbeitenden Unternehmen (Molkereien) in der Regel die zugelassenen Labore der MLP-Organisationen. vit bietet diesen Laboren mit dem Programmsystem Milchgüte ein Werkzeug zur Verwaltung der Milchgütedaten an, das alle vorgenannten Regelungen berücksichtigt. Das Programmsystem besteht derzeit aus drei Programmen:

Das Programm MG-Labor ordnet die Untersuchungsergebnisse aus den Milcoscan- (MSC) und Bactoscan-Geräten (BSC) den Lieferantennummern aus den Tanksammelwagendateien (MAK) zu. Zusätzlich können Hemmstoffbefunde erfasst werden. Alle Daten werden für die Weiterverarbeitung durch das Programm MG ausgegeben.

Im Programm MG werden alle Analysen gespeichert, Mittelwerte berechnet und eine Bewertung der Anlieferungsmilch der Milcherzeuger nach den geltenden Verordnungen und Vorschriften vorgenommen. Änderungen in den bundes- und landesrechtlichen Durchführungsbestimmungen werden laufend in das Programm integriert.

Bei Grenzwertüberschreitungen benachrichtigt das Programm zeitnah die Lieferanten, Molkereien und zuständigen Aufsichtsbehörden. Die Benachrichtigungen erfolgen dabei wahlweise als

  • Listen und Briefe
  • Faxe        
  • Dateien für die laboreigenen Druckersysteme

MG-Info gibt externen Mitarbeitern oder Kooperationspartnern des Kontrollverbandes die Möglichkeit, offline die Daten ihrer Lieferanten in der gleichen Weise wie das Labor zu lesen und auszuwerten. Von Interesse ist dies z.B. für Berater der Kontrollverbände oder der Molkereien. Mit MG-Info erhalten Berater so die Möglichkeit, sich einen schnellen Überblick über die Milchgütedaten einzelner Milcherzeuger zu verschaffen.


BHV-1 Programm

Die Rinderseuchen BHV1, Brucellose und Leukose können zu hohen wirtschaftlichen Verlusten führen. Insbesondere der steigende Tierverkehr erhöht die Infektionsgefahr der Bestände. Eine Teilnahme an Überwachungssystemen wird somit immer wichtiger. Eine kostengünstige Monitoringmöglichkeit bietet die regelmäßige Entnahme von Milchproben über die MLP-Organisationen. Die Untersuchung der Proben erfolgt in Laboren der Veterinärbehörden. vit unterstützt dabei die MLP-Organisationen bzw. die LKV -Labore mit der BHV1-Software.

  • die Verwaltung der teilnehmenden Betriebe
  • die Terminüberwachung
  • die Organisation der Probeentnahme
  • die Erfassung, Speicherung und eindeutige Identifizierung (Barcodes!) der Proben
  • die Konfektionierung zur Übergabe an das Untersuchungslabor
  • die Gebührenabrechnung je nach Art der Probeentnahme.

Für die Probenentnahme unterscheidet die Software unterschiedliche Arten, abhängig davon, ob ein Betrieb an der MLP teilnimmt, welche Methode der Milchkontrolle angewendet wird, wieviel  Kühe im Bestand sind und ob Proben auf Milchgüte untersucht werden. Auch Sonderfälle wie Impfbetriebe, Nachproben und Sonderproben außerhalb des Zeitplans werden abgedeckt.